Nachweis von Cholangiokarzinom CC (Gallengangskrebs) 

Es ist eine Herausforderung, CC bei Patienten mit primär sklerosierender Cholangitis zu erkennen (PSC).

Nachweis eines Cholangiokarzinom

Eine unendliche diagnostische Herausforderung?

Der Nachweis von CC bleibt eine diagnostische Herausforderung, insbesondere bei Patienten mit primär sklerosierender Cholangitis (PSC), einer chronisch cholestatischen Lebererkrankung, die durch fortschreitende Entzündung und Fibrose der Gallengänge gekennzeichnet ist.

Diese Patienten entwickeln in etwa 30 % aller Fälle während der ersten 10 Jahre der Erkrankung CC.

Eine große klinische Herausforderung ist die Unterscheidung von CC von gutartigen Gallengangstrikturen, umso mehr, wenn man bedenkt, dass CC sich recht früh im Krankheitsverlauf entwickeln kann. Ein Ansatz zur Verbesserung der lebensrettenden kurativen Behandlung (z. B. chirurgische Leberresektion oder orthotope Lebertransplantation) besteht darin, die Früherkennung von CC mit hoher Genauigkeit zu ermöglichen.

Die protexam BPA-CC (Bile Proteome Analysis-CC) und UPA-CC (Urine Proteome Analysis-CC) Tests sind etablierte diagnostische Tests, die auf Biomarkern in Gallensaft (Bile) und Urin basieren. Die Tests können sowohl lokale als auch systematische Veränderungen während der CC-Progression erkennen. Die Tests zeigen, dass die kombinierte Gallensaft- und Urinanalyse eine Genauigkeit für den CC-Nachweis von 92 % und einen negativen Vorhersagewert von 96 % zeigte.

Die protexam BPA-CC und UPA-CC Tests können zur Ergänzung der invasiven endoskopischen retrograden Cholangiopankreatikographie (ERCP) verwendet werden. Auch bei unklarem Verdacht auf CC ermöglichen die Tests eine genauere Diagnose.

Was ist der Mehrwert der protexam BPA-CC und UPA-CC Tests?

  • Gallensaftanalyse nach ERCP
  • nicht-invasive Überwachung (Urin) von Risikopatienten
  • hohe analytische Genauigkeit, personalisierter Score
  • klinisch getestet
  • registrierte In-vitro-Diagnostika

Eurotransplant hält auch eine verbesserte CC-Erkennung bei PSC für dringend erforderlich.

Bereits im Einsatz an ausgewählten Kliniken wie der Medizinischen Hochschule Hannover und dem Universitätsklinikum Jena.
Nur wenn ein Tumor der Gallenwege frühzeitig erkannt wird, ist eine lebensrettende chirurgische Entfernung möglich. 

Analytische Genauigkeit

Die Evidenz und hohe analytische Genauigkeit haben wir in einer klinischen Studie gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover nachgewiesen. Gallensaftproben wurden in der Magen-Darm-Endoskopie-Einheit gesammelt.

Diese Arbeit wurde von der Niedersächsischen Krebsgesellschaft und einem Stipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen: 01EO0802) unterstützt. Mit den neuen Tests kann CC auch diagnostiziert werden, wenn sich die Gallenwege chronisch entzündet und verändert haben. Es wird zu einem Diagnosetool der Zukunft. Dies wäre ein Meilenstein auf dem Weg zu einer effizienteren Behandlung verschiedener Gallengangserkrankungen.

Zur nicht-invasiven Nachsorge: protexam UPA-CC Test

Patienten mit einer chronischen Gallengangsentzündung, die allmählich zu einem Verschluss der Gallengänge führt, haben ein stark erhöhtes Risiko, an CC zu erkranken. Der protexam UPA-CC Test eignet sich besonders zur regelmäßigen, nicht-invasiven Überwachung von Patienten mit Gallengangsentzündungen. Denn nur wenn ein Tumor der Gallenwege frühzeitig erkannt wird, ist eine lebensrettende chirurgische Entfernung möglich.

 

Verweise:

https://aasldpubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/hep.24103
https://gut.bmj.com/content/62/1/122
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1177/2050640616687836
https://jbiomedsci.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12929-019-0599-5

 

Was ist klinische Proteomanalyse?

Die Proteomik, ein Bereich der Biochemie, bildet die Gesamtheit der Proteine im Körper ab. Proteine sind die funktionellen Moleküle einer Zelle und bilden die Grundlage des Lebens. Das Proteom ist dynamisch und verändert sich im Laufe der Zeit (im Gegensatz zur Genomik, die immer konstant ist) und repräsentiert daher immer den tatsächlichen Zustand des Körpers ("Momentaufnahme").

Klinische Proteomik ermöglicht die Analyse von der Grundlagenforschung bis hin zu klinischen Studien unter Berücksichtigung der klinischen Anforderungen.

Für die klinische Proteomik hat die mosaiques group Empfehlungen entwickelt, die mittlerweile zum Industriestandard geworden sind. Heute kann die Technologie erfolgreich für die klinische Diagnostik, sowie die Identifizierung therapeutischer Targets eingesetzt werden.

Warum ist Proteomik der Schlüssel zur modernen Medizin?

Krankheiten werden nicht mit einem Protein in Verbindung gebracht, sondern mit mehreren Proteinen und deren jeweiliger Ausprägung. Zur Erkenntnisgewinnung ist eine quantitative und qualitative Auswertung der Proteine ​​notwendig.

Krankheiten entstehen auf der molekularen Ebene (= Proteine) des Körpers. Auf dieser Ebene finden die biochemischen Prozesse einer Krankheitsentstehung und -kontrolle statt. Diese diagnostische Ebene bleibt anderen Omics-Technologien verschlossen und kann nur von der Proteomik erreicht werden.

Klinische Proteomik – der Game Changer der modernen Medizin?

Mit der klinischen Proteomik können Krankheiten in einem frühen Stadium ihrer Entwicklung erkannt werden.

Weiterhin lassen sich Prognosen zum Krankheitsverlauf und zur allgemeinen Anfälligkeit des menschlichen Körpers für Krankheiten abbilden. Möglich wird dies durch die direkte Assoziation mit der Pathophysiologie von Krankheiten.

mosaiques group - weltweit führend in klinischer Proteomik!

Die Mosaiques-Gruppe hat die klinische Proteomik durch die Kombination von Kapillarelektrophorese gekoppelt mit Massenspektrometrie erfunden und entwickelt. Die Grundlage für den erfolgreichen Einsatz der klinischen Proteomanalyse bei mosaiques war die Generierung proprietärer Softwaretools für den Umgang mit Big Data.

Die gewonnenen Big-Data aus allen Messungen kombiniert mit klinischen Daten werden in der mosaiques Datenbank gespeichert Heute kann unsere Technologie erfolgreich für die klinische Diagnostik und die Identifizierung von Biomarkern eingesetzt werden.

Kontakt

Telefon: +49 511 554 477 15

E-mail: med@protexam.com

Rotenburger Str. 20, 30659 Hannover, Deutschland

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

* Kennzeichnet erforderliche Felder

Urheberrecht ©

 Alle Rechte vorbehalten.